Toxische Hustle Culture, veraltete Arbeitsmodelle, 42-Stunden-Woche – unsere Autorin will dabei nicht mitmachen. Sie strebt eine Work-Life-Balance an, die für sie passend, gesund und haltbar ist. Aber ob das so einfach sein wird?

English version below –

„I have the best advice for women in business: Get your fucking ass up and work.” Das hat Kim Kardashian in einem Interview mit Variety vor etwa drei Monaten gesagt. So weit, so einleuchtend. Aber dann geht es weiter: “It seems like nobody wants to work these days.” Den Vorwurf, dass heutzutage niemand mehr arbeiten wolle, lassen sich viele nicht gefallen. In der Kommentarspalte unter dem Video wird sie dafür kritisiert, dass sie aus der privilegierten Position einer Celebrity, die in eine reiche Familie geboren wurde, davon spricht, dass Menschen – insbesondere Frauen! – nur hart arbeiten müssten, dann würden sie auch die Resultate sehen und könnten schon bald ihren finanziell unabhängigen Traum leben. Mittlerweile wurde ihre Aussage vielfach aufgearbeitet (zum Beispiel hier auf Comedy Central und hier von der YouTuberin Salem Tovar), und Kim versucht sich zu rechtfertigen, indem sie behauptet, ihr Statement wäre aus dem Kontext gerissen worden (den Beweis, dass es nicht so ist, lieferte Elizabeth Wagmeister, auch wenn die Original-Aufnahme nicht öffentlich zugänglich ist). [1]

Aber mir geht es ehrlich gesagt nicht mal so sehr um Kims weltfremden Kommentar, sondern vielmehr um das, was dahintersteht: nämlich die Erwartung, dass Erfolg für alle obligatorisch ist, dass man auf Biegen und Brechen darauf hinarbeiten und dafür alles in Kauf nehmen muss. In der sogenannten Hustle Culture ist man nur was wert und kann nur erfolgreich sein, wenn man immer am Anschlag, immer bis zur maximalen Kapazität arbeitet. Das heißt viele Überstunden, oder arbeiten auch nach offiziellem Abschluss der Arbeitszeit; zu wenig schlafen, sich dann über Müdigkeit beklagen und trotzdem zum Weitermachen zwingen. Man übertrumpft sich damit, wer mehr Tassen Kaffee intus hat, um sich wach zu halten. Wer gerade nicht im Büro (oder auch im Homeoffice) arbeitet, der arbeitet im Gym am eigenen Körper, oder baut sich ein Side Hustle auf. Das Schlimmste: Pausen sind nicht erlaubt, denn Pausen sind verschwendete Zeit, und verschwendete Zeit ist verschwendetes Geld. Dass das toxisch ist, darüber müssen wir uns wahrscheinlich nicht streiten. Trotzdem ist die Erwartung da, dass ich mich mit all meiner Energie in meine Arbeit stürze. Und ganz ehrlich…das macht mir wahnsinnige Angst, weil ich ganz genau weiß, ich pack das nicht.

Ich spreche aus der Position einer Studentin, die sich voraussichtlich im Herbst dieses Jahres auf dem Arbeitsmarkt behaupten, sich bewerben und Gehälter und Arbeitszeiten verhandeln muss, und die bisher als Kassiererin, als Ankleidehilfe in der Oper und als studentische Hilfskraft gearbeitet hat (vielleicht gut zu wissen: ich war nicht absolut abhängig von diesen Jobs). Ich spreche auch aus der Position einer Person, die eigentlich auch gerne Kunstschaffende sein will, und dafür schon viel unbezahlt gearbeitet hat. Ich spreche aus der Position einer Person, die Erfüllung sucht (jaja, ich weiß), aus der Position einer chronisch kranken, möglicherweise neurodivergenten Person. Und ich spreche als Person, die sich bewusst ist, dass sie sich schnell in Dinge hineinsteigert, seien sie nun positiv (zum Beispiel die Aussicht, bei einem bestimmten Projekt mitmachen zu dürfen) oder negativ (wenn ich mir den kleinen Zeh anstoße und dadurch der ganze Tag ruiniert wird). So weiß ich auch, dass meine zukünftige Arbeit einen enormen Einfluss auf mich, meine Lebensgestaltung, meine Stimmung und mein Wohlbefinden nehmen wird.

Tatsächlich verstehe ich sehr gut, dass es manchmal eben nicht anders geht, und man viel arbeiten muss. Als Selbstständige*r zum Beispiel, ohne oder mit nur wenigen Angestellten und Hilfen, ist man Produktion, Organisation, Buchhaltung und Werbeabteilung in Personalunion. Das ist Arbeit, die getan werden muss, um sich auf den Beinen zu halten, um voranzukommen, und das ist Arbeit, um die man nicht rumkommt. Ich kann es an meinem eigenen Vater beobachten, der heute den Logistik- und Schwertransportbetrieb leitet, den wiederum sein Vater (also mein Opa) aufgebaut hat: morgens ab neun bis abends um 19 Uhr. Rund um die Uhr klingelt das Telefon. Ständig ist irgendwas kaputt, das Reparaturen benötigt. Alle beklagen sich bei dir, und wenn was schiefläuft, ist das deine Schuld. Du musst zwanzig Dinge auf einmal tun und müsstest dich am besten teilen können. Ich bewundere den Mut und das Durchhaltevermögen von Selbstständigen sehr.

Wenn ich mir das alles so anschaue, weiß ich, dass ich weder eine Hustlerin noch eine Selbstständige sein kann oder will. Allein schon die typischen 40 Stunden werde ich nicht oder nur mit Mühe schaffen. Auch deshalb nicht, weil dieses Modell auf der Annahme basiert, dass jemand den Haushalt schmeißt (die Hausfrau), während jemand anderes (der Ehemann) das Geld verdient. Das Patriarchat lässt grüßen! Da passt es nicht rein, dass ich als Einzelperson sowohl arbeiten als auch den Haushalt machen muss, und Termine und Papierkram und so weiter; von Hobbies ganz zu schweigen.

Wenn ich im Herbst auf Jobsuche gehe, dann gehe ich logischerweise davon aus, dass ich keinen künstlerischen Job ergattern werde, sondern einen Bürojob. Arbeit im Büro ist für mich tausendfach anstrengender als die Auseinandersetzung mit künstlerischen Inhalten und Mitteln – und deshalb wünsche ich mir statt einer Fünf- eine Vier-Tage-Woche. (Dass ein Modell mit reduzierter Arbeitszeit zu verbessertem Wohlbefinden bei gleichbleibender, wenn nicht sogar gestiegener Produktivität führt, hat zuletzt ein Modellversuch in Island gezeigt – und das sogar bei gleichem Gehalt. [2]) Ich wünsche mir Wochenenden, die ganz meine sind, und deshalb soll der fünfte Tag, der sonst der Lohnarbeit zufallen würde, genutzt werden für Hausarbeit, Papierkram, Termine, was so anfällt. Das ist zumindest der Plan.

Ich habe Angst, dass der Kapitalismus und die Hustle Culture mir da dazwischengrätschen. Ja, es ist auch eine Frage der Wahl, die ich treffe, aber ich lebe in einem System, das darauf ausgerichtet ist, dass ich ihm meine ganze Energie widme. Wenn ich ihm nicht dienen kann oder frühzeitig ausscheiden muss, aus körperlichen oder psychischen Gründen, muss ich mich vor Armut fürchten. Wenn ich mich entscheide, einen Teil meiner Zeit und Energie bewusst auf etwas anderes zu lenken – auf mich, auf mein Wohlergehen – muss ich immer fürchten, dass ich es bereuen werde, weil das keine Zeit ist, in der ich Geld verdiene. Geld, das ich brauche, um in diesem System überleben zu können, besonders, wenn ich mal in Rente gehe.

Ich habe keine Energie für 40 Stunden, ganz zu schweigen von den 42 Stunden, die jetzt plötzlich und gegen jede Vernunft zur Debatte stehen. Keine Lust, mich kaputtzumachen for the grind oder für einen Job, den ich irgendwann hasse, weil er mein Leben so dominiert. Ich will nicht meine Wochenenden daran verschwenden müssen, mich von diesem verhassten Job zu erholen. Ich will nicht jeden Tag unglücklich in mein Hamsterrad steigen, nur um am Ende mit Burnout von dieser Maschinerie ausgespuckt zu werden.

Ich habe nun mal begrenzte Ressourcen. Ich habe einen Körper, der müde wird; als chronisch Kranke auch einen Körper, der immer wieder schmerzt. Ich habe begrenzte Konzentrationsfähigkeit, und ich brauche Pausen, um in dieser auslaugenden Welt neue Kraft zu schöpfen. Ich brauche Abende, die ich mit Kultur füllen oder Tage, die ich ohne schlechtes Gewissen mit einem Buch in der Hand im Bett verbringen kann. Ich brauche Tage, an denen ich das Buch schreiben kann, das ich seit knapp vier Jahren im Kopf habe; Abende, an denen ich endlich das Theaterstück umsetzen kann, von dem ich träume. Ich brauche Tage, an denen ich in der Sonne sitzen kann, ohne mich dafür schlecht zu fühlen, dass ich meine Zeit „verschwende“, weil ich gerade nicht produktiv bin.

Meine Angst ist, dass ich damit dem System zu viel abverlange. Aber da muss doch irgendwie Platz sein für mich, oder nicht? Ich möchte mich sehr gerne um mich und mein Wohlbefinden kümmern – „self care“ betreiben, wie es so schön heißt – aber so wie es aussieht muss ich mir auch das erst mal leisten können.

von Svenja Plannerer

Beitragsbild: pixabay (StartupStockPhotos)

[1] In einem viel kritisierten Interview versuchte sich die ehemalige Teilnehmerin der britischen Dating-Show Love Island und jetzige Influencerin Molly-Mae Hague für ihre Aussage zu rechtfertigen, dass alle dieselben 24 Stunden zur Verfügung hätten und trotz unterschiedlicher (finanzieller) Hintergründe jede*r alles erreichen könnte – solange sie nur gewillt wären, hart zu arbeiten und alles für ihr Ziel zu tun. Was natürlich vollkommener Quatsch ist und, wie Kim, systematische Biases wie Sexismus, Rassismus, Ableismus etc nicht berücksichtigt. Ich empfehle das Buch “Unsichtbare Frauen” von Caroline Criado Perez um zum Beispiel einen Einblick darin zu bekommen, warum Frauen und Männer nicht dieselben 24 Stunden zur Verfügung haben.

[2] Andere Länder, wie zum Beispiel Großbritannien, pilotieren gerade ähnliche Modelle. Belgien will ein System aufstellen, in welchem Angestellte eine 4-Tage-Woche auf Anfrage bekommen können; allerdings beinhaltet das nicht weniger, sondern nur anders verteilte Arbeitsstunden. Außerdem können Arbeitgeber diese Anfrage ablehnen.

– English –

Toxic Hustle Culture, outdated models for work and a 42-hour work week – our author doesn’t want to participate in that. She strives for a work-life balance that fits her, is healthy and sustainable. But she doubts it’s going to be that easy.

„I have the best advice for women in business: Get your fucking ass up and work.” That is what Kim Kardashian said in an Interview mit Variety about three months ago. So far, so logical. But then she goes on to say: “It seems like nobody wants to work these days.” Viewers are not about to let this accusation stand. In the comment section underneath the video, Kim is harshly criticized for making this statement in her position as a celebrity who was born into a rich family, and for saying that people – especially women! – only need to work hard to see the desired results and live their financially independent dream. In the meantime, her words have been picked apart several times over (e.g. here on Comedy Central or here by YouTuber Salem Tovar), and Kim has tried to justify herself by claiming her statement was taken out of context (Elizabeth Wagmeister delivered proof this was not the case, even if it seems the raw footage is not publicly available). [1]

But it’s not even so much Kim’s insensitive comment bothering me, as much as what looms behind it: it’s the assumption that success is obligatory, that you have to bend over backwards to achieve it and that you just have to accept whatever hardships that may mean. In so-called Hustle Culture you’re only worthy of and can only reach success if you always work to your maximum capacity. That means lots of overtime, or working extra hours when work has officially finished for the day. It means too little sleep, complaining about it and then forcing yourself to push through. People trump each other by boasting who’s had more cups of coffee to keep themselves awake. If you’re not working at the office (or in your home office), you’re working on your body in the gym or building up a side hustle. The worst thing: breaks aren’t allowed, because breaks are a waste of time, and a waste of time is a waste of money. I don’t think we have to debate about how toxic this kind of behaviour is. And still the expectation is for me to throw myself into work with everything that I have. And to be honest…it scares me because I know that I can’t do it.

I speak as a student who will have to apply for jobs, hold her own on the labour market, negotiate working hours and pay this autumn, and who has so far worked as a cashier, a wardrobe help at the opera, and a student assistant (maybe it’s good to know I wasn’t absolutely dependent on these jobs). I speak as someone who’d also like to be an artist and who has worked a lot of unpaid jobs for the sake of it. I speak as someone looking for fulfilment (yes, yes, I know), as someone with a chronic illness and someone who’s possibly neurodivergent. And I speak as someone who is aware that she easily gets over-excited, both in a positive (e.g. at the prospect of being part of a project) as well as a negative way (e.g. when I stub my toe and it ruins my entire day). This is also how I know that my future job is going to have an enormous impact on me, my lifestyle, my mood and my well-being.

I understand very well that sometimes, you can’t help it and have to work a lot. Take a small business owner, for example, with no or only few employees. You are production, organisation, bookkeeping and advertising all in one. That is work that has to be done to stay afloat and to get ahead, and it isn’t work that can be ignored. I was – and still am – able to see this in my father, who manages the logistics and heavy transport company built up by his father (my grandfather): he starts at nine in the morning and works until seven in the evening. The phone rings all day long. Stuff breaks and needs to be repaired all the time. Everyone complains to you and if something goes wrong, it is your fault, and your fault alone. You are pulled in twenty directions at once and stretched thin every day. I truly admire small and family business owner’s bravery and tenacity.

Reviewing all of that, I know that I neither can nor want to be a hustler or a business owner. I also know I won’t be able to do the typical 40 hours a week, or will only be able to do them at a high personal cost. Especially because this model operates under the assumption that there is someone staying at home to take care of chores (the housewife) while somebody else goes to work to make money (the husband). Everyone say hello to the patriarchy! It doesn’t consider that I, as only the one person, have to work as well as take care of chores and appointments and paperwork; let alone pursuing hobbies.

When I go job hunting this autumn, I’m assuming I won’t be taking up an artistic job but will have to make do with a desk job. And working at a desk is a thousand times more demanding for me than thinking about anything to do with art. So instead of a five-day work week, I wish for a four-day work week. (That reduced work hours lead to improved well-being while productivity stays the same or even rises has recently been shown by an experiment conducted in Iceland – all while paying a full wage.[2]) I wish for weekends that I can call my own, while I use my fifth “work” day for chores, paperwork, appointments, whatever else needs doing. At least that’s the plan.

I am afraid capitalism and Hustle Culture will get in my way. Yes, it is also a question of the choice I make, but I live in a system that wants me to put all my energy into it. If I can’t serve it or need to leave it prematurely due to physical or mental concerns, I need to fear poverty. If I consciously decide to direct a part of my time and energy at something else – myself, my well-being – I have to fear regretting it because that is not time in which I make money. Money I will need to survive within that system, especially once I retire.

I don’t have the energy for 40 hours – not to mention the 42-hour work-week that’s suddenly up for debate now, bar any common sense. I don’t want to break myself for the grind or for a job I’ll end up hating because it dominates my life so much. I don’t want to have to waste my weekends by having to recover from said job. I don’t want to miserably climb into my hamster wheel every day only to be coughed with a full-blown burnout by this working world.

My resources are limited. I have a body that gets tired; as a person with a chronic illness also a body that is regularly in pain. I have a limited capacity for focus and I need breaks to recharge in this exhausting world. I need evenings I can fill with culture or days I can spend in bed with a good book without feeling guilty about it. I need days on which to write the book I’ve had in my head for four years; evenings I can spend putting on the play I’m dreaming of. I need days I can spend sitting in the sun without having to feel bad about “wasting” my time because I’m not being productive.

I am afraid I’m asking too much of the system. But there has to be a place for me somewhere, no? I want to take care of myself and my well-being – practice in “self care”, as it were -, but as it stands, I will have to be able to afford that, first.

by Svenja Plannerer

picture: pixabay (StartupStockPhotos)

[1] In a much picked-apart interview, former Love Island contestant and influencer Molly-Mae Hague tried to justify why her statement that “everyone has the same 24 hours in a day” is technically correct and that despite having different (financial) backgrounds, anyone can achieve anything – as long as they are willing to work their asses off and “go to any length”. Which is, of course, complete BS, and, like Kim, does also not take into account other systematic biases like sexism, racism, ableism etc. I recommend reading “Invisible Women” by Caroline Criado Perez for a more in-depth view on why, for example, a woman’s 24 hours are not the same as a man’s.

[2] Other countries are currently piloting this model, too, such as the UK. Belgium is installing a system in which employees can request a four-day-work week, though they don’t aim for reduced hours, only re-distributed hours. In addition, employers can refuse this request.