Joohoon Jang came to Germany from South Korea three years ago and is currently part of the International Opera Studio at the Staatstheater Nuremberg. I met him for a conversation about his career, his craft and his outlook on life.

– German below –

Please note: In Korean, it is customary to address someone by their last name first. In this case, Jang is the last name.

The Café and Bistro Herrlich is a little hidden off the beaten track in Nuremberg, in a cobble-stoned side street. Behind its large windows that provide shelter from the winter’s cold, there are wooden tables grouped together on burnt-orange tiles, most of them arranged to seat two or four people. A display case on the counter at the back shows off a variety of delicious-looking cakes, and there is a menu hand-written on a blackboard on the beige wall. Occasionally, the hiss of a coffee machine or the shrill grind of beans being reduced to bits add to the voices in the air. All in all, a place perfectly suitable for long conversations. This is where, on the afternoon of the 14th of December 2023, I meet Joohoon Jang for the second time.

Our first meeting took place at the premiere celebration for the opera Lucia di Lammermoor at the Staatstheater Nuremberg. Immediately after our conversation, an idea began to take shape in my mind: With his kind response to me, a total stranger, simply walking up to him to talk about the opera, I was convinced he would make a great candidate for an interview. Luckily, I found him amenable to my query.

Joohoon Jang – or 장주훈 in Hangul, the Korean alphabet – is currently part of the International Opera Studio. The collaboration between the Staatstheater Nuremberg and the Nuremberg University for Music offers young opera singers further education and the possibility to participate in stage productions at the opera house. Jang enriches shows like the above mentioned Lucia di Lammermoor as Normanno and Nabucco as Abdallo with his tenor.

When he arrives, he greets me with a smile and immediately orders coffee. He needs it, he says sheepishly. Only yesterday, rehearsals for Der Märchenprinz, an opera for a young audience, began, in which he plays the main role of Prince Ramiro. First order of the day: learning to fold paper planes. Three hours of rehearsing in the morning, another three hours in the evening, plus several shows a week – no wonder a little boost is appreciated. “I don’t really have free time.” The little spare time he has he sometimes utilizes to go jogging in the park. Mostly, though, he uses it to rest.

Pursuing art, no matter the medium, is a more exhausting process than it is often believed to be. Not everyone can withstand its pressures, and following its path is something that you have to want and work hard for. Isn’t it? Jang certainly works hard to pursue the art of singing, but it is surprising to hear that it wasn’t initially his dream to become an opera singer. First and foremost, it was important that he be accepted into a good university. “Which university you graduate from is an essential part of culture in South Korea. It decides your entire life,” he says. He is a graduate of Seoul National University, one of the most prestigious universities in South Korea. But, once he got accepted, he studied without really knowing where his journey would take him. “Like a lot of my fellow students, I had no specific dream. I just kept studying.”

It was during his studies where his focus on opera slowly emerged. He made great strides as a student, added a master’s degree, and completed his mandatory two-year military service. That sounds like he should have been all set for beginning a good career at the age of 27 – if it hadn’t been for an unexpected complication. Right in the middle of a concert, with numerous cameras pointed at him, Jang simply shut his mouth and stopped singing. “Because I could feel that I wouldn’t be able to reach the high note. I saw the cameras going down,” explains Jang, emulating with his hands to show how the people filming him on their phones lowered their devices to look at him in shock. “It was a nightmare.”

A little lost, Jang contemplated what to do next. “At first, I thought it had happened because I was getting older, but it actually was because of my technique. Though at the time, I didn’t know that.” Never one to settle for an easy way out, Jang decided to go to America to study even more. At the Mannes School of Music in New York, he learned new techniques to gradually improve his voice, and indeed recovered, little by little. “I started again from the bottom. I got better.”

And then came Covid. “I had to go back to South Korea. Not just because of the pandemic, though, also because of a TV show.” Said TV show is called The Phantom Singer and has a solid fanbase in South Korea. It combines classical, musical and pop music styles and aims to cast a quartet of singers. After auditioning for the show in New York, Jang made it as far as the second round and emerged with some fans of his own. “I was good enough to work as a freelancer, and then, I met my agency.”

Jang leans back in his chair. By now, his cup of coffee is empty, and where in the beginning, he expressed his anxiety to be able to answer my questions well, he seems to have relaxed into the interview situation. In his cream-coloured sweater and dark trousers, he fits into the cozy atmosphere of the café quite well.

“I was so lucky,” Jang continues. “My manager at The Dust Factory supported me a lot. I did some solo recitals, recorded some YouTube videos, and even made an album. Robert Schumann is my favourite composer, so I recorded Dichterliebe, and later on Liederkreis Op.24 and 39.” Dichterliebe and Liederkreis Op. 24 are cycles of poems by Heinrich Heine Schumann set to music. Schumann did the same with poems by Joseph von Eichendorff in Liederkreis Op. 39. “That’s a lot of songs, and I knew how to pronounce the German lyrics even without speaking the language, but I realized that I didn’t know much about Germany. How could I sing German songs but not know? So I wanted to learn German and thought, maybe I could be an opera singer there.”

And thus, in 2021, Jang found himself at the Nuremberg University for Music. Adjusting to life in Germany was not a great hardship, he says, and there was no need to miss his family or South Korea, either. “In my first year of music school, I visited Korea four times because of concerts.”

None other than South Korea’s greatest opera singer Sumi Jo had taken an interest in Jang’s skill after seeing his videos on YouTube. “One morning, I got a phone call from a Korean number. I missed it, and when I called back, someone greeted me in English. I answered in Korean. It was Sumi Jo’s manager.” Jang speaks of Korea’s grand dame with great reverence. “She is kind of a symbol of Korean pride. It was a great honour to be invited to sing as a guest in her concerts, especially as a young artist who hasn’t had a great career yet. Last June, she asked me to tour with her again, but because I had a contract with the International Opera Studio, I couldn’t go.” When Sumi Jo tried to convince him, Jang gently refused, telling her he wanted to stay and learn more about opera, to be able to be more like her.

It was one of his professors who encouraged Jang to think about applying for the International Opera Studio. “I kept telling him I have a lot to do in South Korea, and that my agency has been waiting for me for two years, but okay, I’d try it. I was a little bit old to apply, since most of my colleagues are younger than me by a few years, but they ended up picking me anyway.”

He emphasizes how much he is enjoying his time with the International Opera Studio and working with the established ensemble at the opera house, experiencing what it means to be an opera singer who is permanently employed at a theatre. In South Korea, there is no season or ensemble system, he explains, so there are few opportunities for singers. They need “regular” jobs, for example as teachers or vocal coaches, to support themselves. And while big productions get long periods to prepare, they usually only run for a few days before they are done. “It’s impractical,” Jang says. In contrast, in Germany a lot of cities have their own theatre, their own ensemble, their own choir. Jang says it is due to a greater interest in opera in Germany than there is in South Korea.

His plans for after the Opera Studio are not yet fixed. “If I can continue working at a theatre in Germany, I want to. But it’s very hard to find a job. I’m already planning auditions, but all the conditions have to align. I could work in South Korea without having to audition, because I have my agency and people already know me. To be honest, I could probably earn more money there, but here, I can learn more.”

Those things he learns are not limited to all things on stage – his language skills have been improving, as well. While he started learning German while still in South Korea, it was mostly to earn the necessary B1 certificate to be able to study at the university. “After the exam, I forgot everything. When I got here, I spoke in English. My professor kept telling me I need to learn German, but I was always thinking: Later, later. Singing first. When I joined the productions at the music university, I realized it’s actually a big problem. I was the only one who couldn’t understand the director. He told me to bring guns and poison, but I’d never heard the words ‘guns’ and ‘poison’ in German.” Nowadays, though, he keeps getting better. “In the theatre, everyone is speaking German, and I try to speak German, too, so sometimes I forget words in English and Korean.” He grins. “Numbers still confuse me, though. The swapping around. Like, twenty-seven is sieben-und-zwanzig.”

When asked about what is important to him when exercising his craft, what he wants to express to the audience, Jang contemplates silently for a while. He has a habit of pushing out his bottom lip whenever he is thinking hard. “I have to be honest,” he says eventually. “I was a liar on stage so many times. I don’t know if the audience knew, but I did. It’s shameful.”

Being honest, for Jang, refers to conveying genuine feeling. “I wasn’t actually feeling, but only pretending. Singers are messengers. We communicate a composer’s poem to the public. Why did the composer make this music, why did he write these lyrics?” In his opinion, singers at least have to try to find an answer to these questions, even if there is no true answer. “Opera is a little different, because singers have to act, become a character.” To him, acting as a character within a storyline is a little easier than trying to unearth meaning from within himself for songs that stand on their own.

Among the roles he would like to sing one day are Alfredo from La Traviata and Rodolfo from La Bohème. Another famous tenor role is the Duca di Mantova from Rigoletto, and while he wants to sing this part one day, Jang adds that it would be a challenging character for him to play. “I’m not very much like him. He’s a bad guy, a Casanova.” The same goes for his role as Normanno in Lucia di Lammermoor. “It’s so hard to focus on that role. He’s very mafia, very oppressive. Alfredo and Rodolfo are normal people. Understandable.”

What he says next is perhaps a little jarring and unexpected. “I don’t think I’m an ideal performer.” After a brief pause, he continues: “In Korea, when I made my album, I was so happy. In the recording booth. Because my pianist and I made the best music that we could. The music that we hoped to make. That was so meaningful to me. On stage, no one makes perfect music. It’s live, and it’s fun, but I don’t think I am a person who enjoys performances and being the star of a show. The meaningful thing about performing at the opera is that I’m learning. I’m not doing it for the applause.” He pauses again. “Maybe I can make some more recordings, I don’t know. Maybe I’ll become a teacher in ten or twenty years.”   

It sounds like that might not be such an unlikely thing to happen. If he hadn’t become an opera singer, Jang thinks he might have been a math teacher. “I love mathematics. Music is very similar. Everything is numbers.”

From an outside perspective, Jang’s list of accomplishments is very impressive, yet he remains genuinely humble outlining them all. His drive might be a result of his admiration for his role models, one of which is his first professor in South Korea. “He’s very old, already retired, but he’s always passionate. Last time we met, he talked to me about singing technique for two hours.” His humility might come from his second role model, a world-renowned opera singer who never introduces himself as such, but rather calls himself a humble missionary. For Jang, his Christian faith plays a great role in the choices he makes. “It’s not so much a religious thing as it is philosophical,” he says. “My success is not really important. I don’t chase it, I’m just taking one step after the other. I don’t need success to have a meaningful life if I focus on the essentials. I can make meaning by finding the essential core in everything I do. Everyone can make their own meaning in life, because we are all just small pieces of the universe.” 

After almost two hours, we leave the café, walking in the same direction before we part ways. It is dark by now, and the annoying drizzling of rain that was coming down earlier has stopped, as well. Jang remarks that he loves winter, and the Christmas market as well, though he dislikes crowds. At a large intersection, we say our farewells and shake hands before his black coat melts into the evening.

by Svenja Plannerer

Photograph by Janilgrapher Studio, Seoul

– German –

Die eigene Bedeutsamkeit schaffen – Eine Unterhaltung mit Opernsänger Joohoon Jang

Joohoon Jang kam vor drei Jahren von Südkorea nach Deutschland und ist aktuell Teil des Internationalen Opernstudios am Staatstheater Nürnberg. Ich traf ihn, um mit ihm über seine Karriere, seine Kunst und seine Lebensphilosophie zu sprechen.

Anmerkung: Im Koreanischen ist es üblich, jemanden zuerst mit dem Nachnamen und dann mit dem Vornamen anzusprechen. In diesem Fall ist Jang der Nachname.

Das Café und Bistro Herrlich liegt ein wenig versteckt abseits der Hauptwege in Nürnberg in einer kopfsteingepflasterten Nebenstraße. Hinter den großen Fenstern bieten hölzerne Tische und terracottafarbene Fliesen Zuflucht vor der Kälte des Winters, die meisten gruppiert für zwei oder vier Personen. Hinten auf dem Tresen stehen köstlich aussehende Kuchen in einer Vitrine, und an der Wand hängt eine Tafel mit handgeschriebenem Menü. Hin und wieder werden die Stimmen, die die Luft erfüllen vom Zischen oder schrillen Mahlen der Kaffeemaschine begleitet. Insgesamt also ein Ort, der sich außerordentlich gut für lange Gespräche eignet. Hier treffe ich am Nachmittag des vierzehnten Dezembers 2023 Joohoon Jang zum zweiten Mal.

Zum ersten Mal begegneten wir uns nach der Premiere der Oper Lucia di Lammermoor am Staatstheater Nürnberg. Sofort nach unserer Unterhaltung begann eine Idee in meinem Kopf Gestalt anzunehmen: Nach seiner freundlichen Reaktion auf mich, eine Fremde, die ihn auf die eben gesehene Oper ansprach, war ich überzeugt, er sei eine gute Wahl für ein Interview. Glücklicherweise erwies er sich äußerst zugänglich für meinen Vorschlag.

Joohoon Jang – oder 장주훈 in Hangul, dem koreanischen Alphabet – ist gegenwärtig Teil des Internationalen Opernstudios. Diese Zusammenarbeit zwischen dem Staatstheater Nürnberg und der Hochschule für Musik Nürnberg bietet jungen Opernsänger*innen eine Weiterbildung und die Möglichkeit, am Opernhaus in Bühnenproduktionen mitzuwirken. Jang bereichert mit seinem Tenor die Produktionen wie die bereits genannte Lucia di Lammermoor als Normanno und Nabucco als Abdallo.

Als er ankommt, begrüßt er mich mit einem Lächeln und bestellt sofort einen Kaffee, schwarz. Er brauche es, sagt er. Erst gestern hätten die Proben für die Kinderoper Der Märchenprinz begonnen, in welcher er die Hauptrolle des Prinzen Ramiro spielt. Erster Punkt auf der Tagesordnung: Üben, wie man Papierflieger faltet. Drei Stunden proben am morgen, drei Stunden proben am Abend plus mehrere Aufführungen in der Woche – kein Wunder, dass da ein kleiner Koffein-Anschub angesagt ist. “Freizeit habe ich nicht wirklich.” Die wenige freie Zeit, die er hat, nutze er manchmal, um im Park joggen zu gehen. Meistens nutze er sie jedoch, um sich auszuruhen.

Kunst zu machen ist, unabhängig vom Medium, ein Prozess, der mehr auslaugt, als manche denken. Nicht alle können dem damit einhergehenden Druck standhalten, und diesem Traum nachzugehen erfordert harte Arbeit und einen unermüdlichen Wunsch. Nicht wahr? Jang arbeitet sehr hart, um der Kunst des Singens nachzugehen, doch es ist ein wenig überraschend zu hören, dass es nicht von Anfang an sein Traum war, Opernsänger zu werden. Vorrangig war für ihn zunächst, an einer guten Universität angenommen zu werden. “An welcher Universität man seinen Abschluss macht ist in Südkorea ein wichtiger Bestandteil der Kultur. Es beeinflusst das gesamte restliche Leben.” Er selbst ist ein Absolvent der Seoul National University, einer von Südkoreas besten Hochschulen. Nachdem er dort akzeptiert worden war, studierte er zunächst, ohne genau zu wissen, wohin ihn seine Reise tragen würde. “Wie viele meiner Kommiliton*innen hatte ich keinen spezifischen Traum. Ich studierte einfach vor mich hin.”

Während seines Studiums kristallisierte sich langsam sein Fokus auf Operngesang heraus. Nachdem er große Fortschritte gemacht, einen Masterabschluss angehängt und seinen verpflichtenden zweijährigen Militärdienst getan hatte, schien es, als seien im Alter von 27 alle Weichen für eine gute Karriere gestellt gewesen – hätte es nicht eine unerwartete Komplikation gegeben. Mitten in einem Konzert, beobachtet von zahlreichen Kameras, schloss Jang einfach seinen Mund und hörte auf zu singen. “Weil ich fühlen konnte, dass ich die hohen Töne nicht treffen würde”, erklärt er, während er mit den Händen illustriert, wie die Menschen, die ihn mit dem Handy filmten, ihre Geräte sinken ließen, um ihn geschockt anzustarren. “Es war ein Albtraum.”

Ein wenig verloren überlegte Jang, was er als nächstes tun könnte. “Zuerst dachte ich, es liege daran, dass ich älter wurde, aber es lag eigentlich an meiner Technik. Doch das wusste ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht.” Nachdem er noch nie den einfachsten Ausweg gewählt hatte, entschied sich Jang dafür, nach Amerika zu gehen und dort weiter zu studieren. An der Mannes School of Music in New York lernte er neue Techniken, um seine Stimme schrittweise zu verbessern und erholte sich nach und nach. “Ich startete noch einmal von vorne und rappelte mich auf.”

Und dann kam Covid. “Ich musste nach Südkorea zurück. Nicht nur wegen der Pandemie, sondern auch wegen einer Fernsehsendung.” Diese Fernsehsendung heißt The Phantom Singer und hat in Südkorea eine solide Fangemeinschaft. Sie kombiniert klassische, Musical- und Pop-Musikstile und hat zum Ziel, ein Quartett von Sänger*innen zu casten. Nachdem er in New York vorgesungen hatte, erreichte Jang die zweite Runde und sammelte seine ersten eigenen Fans. “Ich war gut genug, um freiberuflich arbeiten zu können und dann traf ich meine Agentur.”

Jang lehnt sich in seinem Stuhl zurück. Seine Kaffeetasse ist inzwischen leer, und obwohl er zu Beginn seine Nervosität angesichts meiner Fragen geäußert hat, hat er sich inzwischen in die Interviewsituation entspannt. In seinem cremefarbenem Pullover und seinen dunklen Hosen passt er gut in die behagliche Atmosphäre des Cafés.

“Ich hatte großes Glück”, fährt Jang fort. “Mein Manager bei The Dust Factory unterstützt mich sehr. Ich gab mehrere Solo-Konzerte, nahm ein paar YouTube-Videos auf und produzierte sogar ein Album. Robert Schumann ist mein Lieblingskomponist, also nahm ich Dichterliebe und später noch Liederkreis Op.24 und 39 auf.” Dichterliebe und Liederkreis Op. 24 sind Gedichtzyklen von Heinrich Heine, die Schumann vertont hat. Dasselbe tat er mit Gedichten von Joseph von Eichendorff in Liederkreis Op. 39. “Das ist eine große Anzahl von Liedern, und ich wusste, wie ich die deutschen Wörter aussprechen musste, auch ohne die Sprache zu können, aber mir wurde klar, dass ich nicht viel über Deutschland wusste. Wie konnte ich dann deutsche Lieder singen? Also wollte ich Deutsch lernen und dachte mir, ich könnte als Opernsänger hierherkommen.”

So fand Jang sich 2021 an der Hochschule für Musik in Nürnberg. Sich an das Leben in Deutschland zu gewöhnen sei nicht schwer gewesen, sagt er, und er habe weder seine Familie noch Südkorea vermissen müssen. “In meinem ersten Jahr an der Hochschule besuchte ich Südkorea vier mal, um dort Konzerte zu geben.”

Niemand geringeres als Südkoreas größte Opernsängerin Sumi Jo war auf Jang aufmerksam geworden, nachdem sie seine Videos auf YouTube gesehen hatte. “Eines morgens erhielt ich einen Anruf von einer koreanischen Nummer. Ich verpasste ihn, und als ich zurückrief, begrüßte mich jemand auf Englisch. Ich antwortete auf Koreanisch. Es war Sumi Jos Manager.” Jang spricht von Koreas Grande Dame mit großer Ehrfurcht. “Sie ist ein Symbol koreanischen Stolzes. Es war eine große Ehre, als Gast in ihren Konzerten auftreten zu dürfen, vor allem als junger Künstler, der noch keine lange Karriere hat. Letzten Juni bat sie mich, wieder mit ihr auf Tour zu gehen, aber wegen meines Vertrages mit dem Internationalen Opernstudio konnte ich nicht.” Als Sumi Jo versuchte, ihn zu überreden, habe Jang sanft abgelehnt und ihr gesagt, er wolle bleiben und weiter lernen, um mehr so sein zu können wie sie.

Es war einer seiner Professoren, der Jang dazu ermutigte, sich für das Internationale Opernstudio zu bewerben. “Ich sagte ihm immer wieder, dass ich in Südkorea viel zu tun hätte, und dass meine Agentur schon seit zwei Jahren auf mich warte, aber okay, ich würde es versuchen. Ich war ein bisschen alt, um mich zu bewerben, da die meisten meiner Kolleg*innen ein paar Jahre jünger sind als ich, aber letztendlich wurde ich doch angenommen.”

Jang betont, wie sehr er die Zeit mit dem Internationalen Opernstudio und die Arbeit mit dem Ensemble am Opernhaus genießt, wo er erlebt, was es heißt, an einem Theater fest angestellt zu sein. In Südkorea gebe es kein System mit Spielzeiten oder festen Ensembles, erklärt er, also gebe es für Sänger*innen wenige Möglichkeiten. Sie bräuchten “reguläre” Jobs, beispielsweise als Lehrer*innen oder Stimm-Coaches, um sich finanziell über Wasser zu halten. Während große Produktionen lange Vorbereitungszeiträume hätten, seien sie meist nach wenigen Vorstellungen schon wieder abgespielt. “Es ist unpraktisch”, sagt Jang. Im Gegensatz dazu hätten in Deutschland viele Städte ihr eigenes Theater, ihr eigenes Ensemble, ihren eigenen Chor. Jang meint, das sei einem größeren Interesse an Oper in Deutschland zuzuschreiben, das es in Südkorea so nicht gebe.

Seine Pläne für nach dem Opernstudio sind noch nicht festgelegt. “Wenn ich weiter an einem Theater in Deutschland arbeiten kann, will ich das. Allerdings ist es schwer, eine Stelle zu finden. Ich plane schon Vorsingen, aber alle Bedingungen müssen stimmen. In Südkorea könnte ich ohne Vorsingen arbeiten, weil ich meine Agentur habe und man mich schon kennt. Um ehrlich zu sein, könnte ich dort vermutlich mehr verdienen, aber hier kann ich mehr lernen.”

Die Dinge, die er lernt, beschränken sich nicht auf die Bühne – auch seine Sprachkenntnisse haben sich verbessert. Obwohl er schon in Südkorea begann, Deutsch zu lernen, war das eher dafür gedacht, um das für sein Studium nötige B1-Zertifikat zu erlangen. “Nach der Prüfung habe ich alles vergessen. Als ich hierherkam, sprach ich auf Englisch. Mein Professor sagte mir immer wieder, ich müsste Deutsch lernen, aber ich dachte immer nur: Später, später. Zuerst singen. Erst bei den Hochschulproduktionen wurde mir klar, dass es doch ein großes Problem war. Ich war der einzige, der den Regisseur nicht verstehen konnte. Er wies mich an, Knarren und Gift mitzubringen, aber ich hatte die Wörter ‘Knarren’ und ‘Gift’ noch nie auf Deutsch gehört.” Heutzutage verbessert er sich stetig. “Am Theater sprechen alle Deutsch, und ich versuche auch, Deutsch zu sprechen, also vergesse ich manchmal Wörter auf Englisch und Koreanisch.” Er grinst. “Zahlen verwirren mich aber immer noch. Das Vertauschen. 27 ist im Englischen twenty-seven, im Deutschen aber sieben-und-zwanzig.”

Als ich ihn danach frage, was ihm bei der Ausübung seiner Kunst wichtig ist, was er dem Publikum transportieren will, denkt Jang für eine Weile still nach. Er hat die Angewohnheit, seine Unterlippe vorzuschieben, wenn er überlegt. “Ich muss ehrlich sein”, sagt er schließlich. “Ich habe auf der Bühne oft gelogen. Ich weiß nicht, ob das dem Publikum bewusst war, aber mir schon. Es ist schändlich.”

Ehrlich sein bedeutet für Jang, echte Gefühle zu übermitteln. “Ich habe nicht wirklich gefühlt, sondern nur so getan. Sänger*innen sind Bot*innen. Wir kommunizieren ein komponiertes Gedicht. Warum wurde diese Musik gemacht, warum wurde dieser Text geschrieben?” Seiner Meinung nach müssen Sänger*innen zumindest versuchen, Antworten auf diese Fragen zu finden, auch wenn es keine echte Antwort gibt. “Oper ist ein bisschen anders, weil Sänger*innen auch schauspielern müssen, sie müssen ein Charakter werden.” Für ihn ist die Darstellung eines Charakters innerhalb einer Geschichte ein wenig einfacher als aus sich selbst heraus Bedeutung für ein Lied zu generieren, das für sich allein steht.

Unter den Partien, die er eines Tages gerne singen würde sind Alfredo aus La Traviata und Rodolfo aus La Bohème. Eine weitere berühmte Tenor-Rolle ist der Duca di Mantova aus Rigoletto, und obwohl er auch diese Rolle gerne singen würde, fügt Jang hinzu, dass es für ihn ein herausfordernder Charakter wäre. “Ich bin ihm nicht sehr ähnlich. Er ist ein Bösewicht, ein Casanova.” Ähnliches gilt für seine Rolle als Normanno in Lucia di Lammermoor. “Es fällt mir so schwer, mich in ihn hineinzuversetzen. Er ist sehr Mafia, sehr tyrannisch. Alfredo und Rodolfo sind normale, verständliche Menschen.”

Was er als nächstes sagt, ist womöglich ein wenig erschütternd und unerwartet. “Ich glaube nicht, dass ich ein idealer Performer bin.” Nach einer kurzen Pause fährt er fort: “In Korea, während ich mein Album aufgenommen habe, war ich sehr glücklich. Im Studio. Weil mein Pianist und ich die beste Musik machten, die wir konnten. Die Musik, die wir hofften zu machen. Das bedeutete mir viel. Auf der Bühne macht niemand perfekte Musik. Es ist live, und es macht Spaß, aber ich glaube, ich bin keine Person, der das Performen gefällt oder gerne der Star einer Show ist. Das Bedeutsame am Performen ist für mich, dass ich lernen kann. Ich mache das nicht für den Applaus.” Er hält noch einmal inne. “Vielleicht kann ich noch mehr Aufnahmen machen. Vielleicht werde ich in zehn oder zwanzig Jahren mal jemandes Lehrer sein.”

Es hört sich so an, als sei das nicht einmal so unwahrscheinlich. Wäre er nicht Opernsänger geworden, wäre er vielleicht Mathelehrer, denkt Jang. “Ich liebe Mathematik. Musik ist sehr ähnlich. Alles basiert auf Zahlen.”

Von außen betrachtet sind Jangs Leistungen beeindruckend, doch er bleibt stets bescheiden, während er von ihnen erzählt. Sein Antrieb könnte das Resultat seiner Bewunderung seiner Vorbilder sein, einer davon sein erster Professor in Südkorea. “Er ist sehr alt, schon in Rente, aber er ist immer leidenschaftlich. Als wir uns das letzte Mal getroffen haben, hat er mit mir zwei Stunden über Gesangstechniken gesprochen.” Seine Bescheidenheit könnte von seinem zweiten Vorbild kommen, einem weltbekannten Opernsänger, der sich selbst als demütigen Missionar bezeichnet. Sein christlicher Glaube spielt für Jang eine große Rolle, wenn er Entscheidungen trifft. “Es ist weniger eine religiöse als eine philosophische Sache”, sagt er. “Mein Erfolg ist nicht wirklich wichtig. Ich renne dem nicht hinterher, sondern tue nur einen Schritt nach dem anderen. Ich muss keinen Erfolg haben, um ein erfülltes Leben zu haben, solange ich mich auf das Essenzielle fokussiere. Ich kann Bedeutsamkeit im Kern einer jeder Sache finden, die ich tue. Alle können ihre eigene Bedeutsamkeit schaffen, weil wir alle nur kleine Teile des Universums sind.”

Nach fast zwei Stunden verlassen wir das Café und laufen noch ein Stück in dieselbe Richtung bevor wir uns trennen. Es ist inzwischen dunkel geworden, und der Nieselregen, der vorhin gefallen ist hat inzwischen aufgehört. Jang bemerkt, dass er den Winter mag, wie auch den Weihnachtsmarkt, aber große Menschenmengen eher weniger. An einer großen Kreuzung verabschieden wir uns mit einem Händeschütteln bevor sein schwarzer Mantel mit dem hereinbrechenden Abend verschmilzt.

von Svenja Plannerer

Beitragsbild: Janilgrapher Studio, Seoul