Spätestens seit der Serie “Unorthodox” haben gefühlt alle mal Jiddisch gehört. Jannick erzählt uns, wie das Jiddische entstanden ist, und wie es ihm heute ergeht.
Tag: Kultur
Weihnachten, Neujahr und die kulturelle Identität
Weihnachten hat man in Russland gestern gefeiert, also am 7. Januar. Aber…ist das nicht eigentlich zwei Wochen zu spät? Na ja, kommt drauf an! Martin befasst sich mit dieser Zeitverschiebung und warum Weihnachten welchen Stellenwert[…]
In einem Meer aus Langeweile, Selbstisolation und Hygienevorschriften…
Die Wochenenden sind ausgebucht: Taubertal, Waldstock, Krach am Bach und Klangtherapie. Dazwischen noch ein paar einzelne Konzerte, Geburtstagsfeiern und zwei Hochzeiten. So warten diese Termine teils seit einem Jahr im Kalender, Monate vergehen und traurig[…]
Ich lass für dich das (Fern)Licht an – Henrik beim Autokonzert
Unser Reporter Henrik war vor Kurzem zum ersten Mal bei einem Autokonzert dabei – über Stimmung, die “kleinste Moshpit der Welt” und die Gefahr, über Nacht auf dem Platz liegen zu bleiben.
Eine Woche Online-Theater – ein Resümee.
Die Bühnen in Deutschland bleiben leer, deshalb bieten viele Theater Online-Alternativen an. Ein Kommentar.
Alles voller Andis – „Andi Europäer (UA)“ am Staatstheater Nürnberg
Man kommt sich schon ein bisschen vor wie im falschen Film in dieser Völkerschau von Philipp Löhle. Bis man anfängt darüber nachzudenken, dass jede Überspitzung einen wahren Kern hat.
Kreuz*V*erhör – Die Lösung
Egal ob auf dem Weg zur Uni, während der Zugfahrt nach Hause oder beim Kochen in der WG… Wir finden Podcasts sind was Feines. Deswegen nehmen wir in dieser neuen Kolumne verschiedene Podcasts genauer ins[…]
Am Bühnenrand (Ein Bericht): Regiehospitanz am Staatstheater Nürnberg.
Unsere Autorin Svenja hat ein Praktikum am Staatstheater Nürnberg gemacht. Passend zu unserem Kulturtag kommt hier ihr Erfahrungsbericht!
Is there life on Mars? – Lazarus am Staatstheater Nürnberg
Diese Frage wird auch in dem aus Bowie-Songs bestehenden Musical keine Antwort finden. Für jemanden wie mich, die sich mit dem Werk des britischen Sängers ohnehin nicht besonders gut auskennt, war auch das Warten auf[…]
“Bin nebenan. SofaWichsenPute”: Ein Interview.
Zum ersten Mal ein Theaterstück organisieren? Dieses Stück schauspielerisch ganz alleine stemmen? Dieses Wagnis sind Hans und Morgana eingegangen – sie haben zu zweit eine ganze Inszenierung auf die Beine gestellt. “Bin nebenan. SofaWichsenPute” feiert[…]
V meets Arena
Dieses Jahr findet zum 28. Mal das Perfomancefestival „ARENA… der jungen Künste“ statt. Hier stellen ehrenamtliche Helfer*innen jedes Jahr ein Festival auf die Beine, welches fünf Tage lang Kunst, Künstler*innen und Kultur hautnah bietet.
„Ein Krieg gibt dem andern die Hand“
Die beiden Studenten Benjamin Brow und Jonathan B. Reuter bringen das Stück „Draußen vor der Tür“ am 24. und 25. Mai 2018 im Experimentiertheater der FAU auf die Bühne. Über ihren eigenen Zugang zum Werk,[…]
Heroin, Diebstahl, Junkie sein
Heroin, Diebstahl, Junkie sein – für viele von uns ist das eine Welt, die wir nur aus Filmen kennen, oder aus den Medien, inszeniert als eine Parallelwelt, weit weg von „uns“. Wir sind wir und[…]
Drei Begegnungen mit Julia Engelmann
Meine erste Begegnung mit Julia Engelmann dürfte – wie bei ziemlich Vielen – drei Jahre her sein. „Eines Tages Baby“ war damals ein virales Video. Viele haben es geteilt. Ich hatte damals keinen Facebook-Account, aber[…]
Hannah InDonesien – Abschied vom schönen Chaos
Allzu bald werde ich wieder mal in einem Flieger sitzen. Diesmal aber nicht nach Sumatra oder Lombok, sondern – der Gedanke ist noch gewöhnungsbedürftig – nach Deutschland.
Klang ohne Kleidung: Das Fête de la Musique
Gutes Wetter und gute Musik – so fing in Erlangen der langersehnte Sommer an. Unsere Autorin feierte mit vielen anderen das Fête de la Musique.
Hannah InDonesien – Identität und Käsebrot
Was vermisst eine Deutsche im Ausland wohl am meisten? Freunde? Familie? Nein. Käsebrot!
Hannah InDonesien: Mit Kafka in Jakarta
Vergangenes Semester war unsere Reporterin Mona ein halbes Jahr in Südkorea und hat in Monas monatlicher Kolumne von ihren Erfahrungen berichtet. Diese Tradition werde ich nun fortsetzen: Herzlich willkommen bei ‚Hannah InDonesien’!
Sportlich, aber halbgar: Die Deutschen aus arabischer Sicht
Als ich einige Monate in Deutschland gewesen war, habe ich viele Unterschiede zwischen arabischen Leuten und Deutschen gefunden. Im folgenden Text werde ich darüber erzählen.
Ein bisschen was von allem: Kulturgeographie
Oder die Frage, ob wir mal Weltherrscher oder Systemkritiker unter der Brücke werden.
Zack, ne Party geworden! – Julia Engelmann in Erlangen
“One day, baby, we’ll be old, oh baby, we’ll be old…” klingt es am Dienstag Abend, den 23. Februar 2016, durch den Saal im E-Werk.