In Lucy Kirkwoods “Moskitos” trifft Familiendynamik auf Physik – in Bérénice Hebenstreits Inszenierung treffen sehr gute schauspielerische Leistungen auf Tragik und gut getimten Witz.

All the rage: “vendetta vendetta” am Staatstheater Nürnberg
Egal ob eingestandener Fan einer oder Liebhaber:in aller Sparten, hier findet eine Zusammenkunft von Schauspiel, Oper, Ballett und Philharmonie statt, die voll ist mit bewundernswerter […]

Rezension: “Exit – Sterben für Anfänger*innen” am Staatstheater Nürnberg
Wenzel Winzers zweites Rechercheprojekt beschäftigt sich mit der Allgegenwärtigkeit des Todes aus verschiedensten Perspektiven und kombiniert dabei berührende und humorvolle Momente.

Rezension: “Kleiner Mann – was nun?” am Theater Erlangen
Während Inflation, Arbeitslosigkeit und politische Unruhe zunehmen und die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter aufklafft, wollen Pinneberg und Emma sich ein Leben als […]

Rezension: “Gaia rettet die Welt” am Staatstheater Nürnberg
Der Abend rund um Gaia, die sich mit ihrer zerstörwütigen Schöpfung, den Leuten, streiten muss ist wortgewandt, witzig und alles in allem sehr rund – […]

Rezension: “Dritte Halbzeit” am E.T.A. Hoffmann Theater
Regisseur Marvin Wittiber und Schauspieler Robert Milan Knorr schaffen in Bamberg einen vielschichtigen Abend rund um die Kosten des Heldentums, verbunden mit Fußball, Mythologie und […]

Rezension: “How To Date A Feminist” am Gostner Hoftheater
Das Stück von Samantha Ellis beschäftigt sich damit, wie man denn “richtig” Feminist:in ist. Unsere Autorin Carlotta ist von der Inszenierung am Gostner Hoftheater begeistert.

Rezension: “Alice im Wunderland” am Staatstheater Nürnberg
Diesen Abend sollte nur meiden, wer Angst vor weißen Adiletten hat. Und selbst diese können, sollten ihn als musikalisch-atmosphärische Expositionstherapie nutzen.

Rezension: “Menschen im Hotel” am Gostner Hoftheater
Konzeptuell sehr clever, streckenweise spaßig, streckenweise anstrengend – so fasst unsere Autorin die Premiere von „Menschen im Hotel“ zusammen.

Rezension: “Mein Vater und seine Schatten” am Theater Erlangen
Unsere Autorin Stella hat die Premiere von “Mein Vater und seine Schatten” gesehen und findet: der Abend über das Vergessen der eigenen Geschichte ist kurzweilig, […]

Rezension: “Andorra” am Theater Erlangen
Unsere Autorin Celina ist begeistert von der schauspielerischen Leistung des Ensembles – die Inszenierung an sich bleibt ihrer Meinung nach jedoch hinter den Möglichkeiten zurück, […]

Rezension: “Don Karlos” am Staatstheater Nürnberg
Jan Philipp Gloger gelingt mit einem großartigen Ensemble und szenischer und sprachlicher Präzision eine Punktlandung zur Spielzeiteröffnung. Also available in English!

Rezension: “Nacht” am Gostner Hoftheater
Die ganz existenziellen Fragen angehen. Genau diesen Anspruch hat das Gostner Hoftheater mit Stasiuks “Nacht” an sich gestellt.

Rezension: “Hässlich” am Gostner Hoftheater
“Hässlich” wirft einen Blick darauf, warum wir so sind, wie wir sind, und was prägt, wie wir die Welt wahrnehmen.

Rezension: “trail_thielx” des Theaters Erlangen auf twitch
Mit “trail_thielx” von Anika Paulina Stauch trifft Theater auf Twitch: Unsere Autorin hat sich die Premiere des Gewinnerkonzepts des fünften Regienachwuchswettbewerbs “Bühne digital” angesehen.

Rezension: “Stummes Land” am Gostner Hoftheater
Das Stück “Stummes Land” von Thomas Freyer setzt sich mit Deutschland post-1945 auseinander, das nicht so “antifaschistisch” ist, wie es sich gibt.

Rezension: “und alle tiere rufen…” am Theater Erlangen
Rezension zu: „und alle tiere rufen: dieser titel rettet die welt auch nicht mehr (monkey gone to heaven) – ein requiemmanifesto of extinction“ von Thomas […]

Oper meets Uni – Puccinis La Bohème am Experimentiertheater der FAU
Unsere Autorin Johanna hatte die Gelegenheit, mit den beiden jungen Regisseuren der Inszenierung von La Bohème am Experimentiertheater der FAU zu sprechen und anschließend die Generalprobe zu besuchen.

Rezension: “Bovary” am Gostner Hoftheater
Das Gostner Hoftheater zeigt in einer deutsch-polnischen Koproduktion eine Lesart der „Madame Bovary“, die den Grad von Selbstbestimmung für Frauen der damaligen und heutigen Zeit […]

Rezension: „Halt mich auf“ am Staatstheater Nürnberg
Vier Menschen in einem Gebäude, die sich zumindest geographisch nah sind, sich nach menschlicher Nähe sehnen, und sie doch nicht finden, weil sie zu viel […]

Rezension: “Volksfeind for Future” am Theater Erlangen
Die Kleinen gegen die Großen, die moderne Jugend gegen die verstaubten Boomer, die Mäuse gegen die Raubtiere: die Lage ist ernst, der Abend anfangs etwas […]